Branchennachrichten

Welche Materialien werden üblicherweise zum Stanzen von Teilen verwendet?

2024-08-24

Metallstanzteile können aus einer Vielzahl unterschiedlicher Metallmaterialien hergestellt werden, abhängig von den erforderlichen mechanischen Eigenschaften, der Korrosionsbeständigkeit, den Kosten und der Anwendungsumgebung. Hier sind einige gängige Stempelmaterialien:


Kohlenstoffstahl: Kohlenstoffstahl ist eines der am häufigsten verwendeten Stanzmaterialien mit guter mechanischer Festigkeit und Plastizität. Kohlenstoffstahl wird in Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt und Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt unterteilt, und Stähle mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten eignen sich für verschiedene Anwendungsszenarien.


Edelstahl: Edelstahl weist eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit auf und eignet sich für Anwendungen, die eine hohe Sauberkeit und Haltbarkeit erfordern. Zu den am häufigsten verwendeten Edelstahlsorten gehören 304, 316 usw.


Aluminium und Aluminiumlegierungen: Aluminium und Aluminiumlegierungen sind leicht, haben eine gute elektrische und thermische Leitfähigkeit und eignen sich für Komponenten, die ein geringes Gewicht und eine gute Wärmeableitungsleistung erfordern.

Kupfer und Kupferlegierungen: Kupfer hat eine gute elektrische und thermische Leitfähigkeit und eignet sich zur Herstellung von Steckverbindern, Kühlkörpern usw. Messing und Bronze sind gängige Kupferlegierungen.

Titan und Titanlegierungen: Titan weist eine hohe Festigkeit, geringe Dichte und gute Korrosionsbeständigkeit auf und wird häufig für Komponenten in High-Tech-Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt verwendet.


Nickel und Nickellegierungen: Nickellegierungen zeichnen sich durch eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit aus und eignen sich daher für spezielle Industrieanwendungen.


Bei der Auswahl von Stempelmaterialien müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden:

Arbeitsumgebung: wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, chemische Korrosion usw.

Mechanische Leistungsanforderungen: wie Zugfestigkeit, Dehnung, Härte usw.

Korrosionsbeständigkeit: speziell für die Materialauswahl in feuchter oder chemisch belasteter Umgebung.

Wirtschaftlichkeit: Materialaufwand und Verarbeitungskosten.

Bearbeitbarkeit: Plastizität, Zähigkeit, Bearbeitbarkeit usw. von Materialien.


Die richtige Materialauswahl ist entscheidend für die Sicherstellung der Qualität und Leistung von Stanzteilen.

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept